|
Treffpunkt Schulbibliothek |
|
|
"Lesen ist cool" |
|||
Es wäre
eine falsche Behauptung, dass alle unsere Schüler nach ihrem Eintritt in die
Öko-Hauptschule blitzartig begeisterte Leser werden. Aber in unserer Schulbibliothek gibt es ein Riesenangebot von fast 3000 Büchern an Lesefutter. Die jüngeren LeserInnen nutzen das Angebot an Krimis, Tiergeschichten, lustigen Erzählungen oder klassischen Büchern der Kinder- und Jugendliteratur. Bei den reiferen Schülern ist die Lektüre über Drogenprobleme, religiöse Orientierung, II. Weltkrieg, Essstörungen, Liebes- und Beziehungsprobleme gefragt.
|
|||
Einen
regelrechten Sturm auf unsere Bibliothek gibt es dann, wenn ein Autor / eine
Autorin unsere Schule besucht hat (z. B. Evelin Stein-Fischer, Jutta Treiber
oder Walter Thorwartl). In der Regel laden wir jedes zweite Jahr zum Andersentag eine/n Kinderbuchautor/in ein und bereiten uns auf diesen Besuch gründlich vor. In den Jahren dazwischen führen wir andere Deutsch-Leseprojekte durch. Auch das Zeitungsprojekt „ZiS“ ist zu erwähnen, das von der Schulbibliothek geleitet wird |
|
||
|
Foto: Dichterlesung von Walter
Thorwartl in unserer Schule |
||
Einige SchülerInnen stöbern gerne, andere suchen gezielt nach einem Buch. Vielfach wird der Schulbibliothekar einfach gefragt: „Können Sie mir etwas empfehlen?“ Dann wird gemeinsam beraten, und bei der Rückgabe entwickelt sich meist eine Diskussion, für die dann die Zeit oft nicht reicht. Unsere Schulbibliothek ist nicht nur eine Stätte des Wissenserwerbs, sondern
unsere Bibliothekare leisten hier auch einen wesentlichen Beitrag zur
Faszination des Lesens. Die Schüler sollen hier das Lesen als Eintauchen in
eine andere Welt, wo Träume, Wünsche und Utopien noch möglich sind,
kennen
lernen. |
|||
|
SR Helmut Tobitsch, (Schulbibliothekar) |